Wechselschau „Australische Landschaften“ in der Wilhelma

Eukalyptus und Baumfarn – Ein Streifzug durch den fünften Kontinent

Pressemitteilung 27.05.2024 (Wilhelma Stuttgart)

Der Streifzug durch die australischen Landschaften beginnt im tropischen Regenwald.

Dann geht es weiter durch die Pflanzenwelt des temperierten Regenwalds.

Auch die Trockenlandschaften Zentralaustraliens werden nachgebildet.

Der Duft von Eukalyptus liegt in der Luft! In der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma hat nämlich eine neue Wechselschau eröffnet: Bis Oktober 2024 erleben hier die Besuchenden eine botanische Reise quer durch Australien. Mit viel Liebe zum Detail wurde eine Auswahl der Lebensraumtypen des fünften Kontinents mit ihren charakteristischen Pflanzenarten naturgetreu nachgebildet: Von den tropischen Regenwäldern in Queensland mit Macadamia und Australischen Gummibäumen bis zu den temperierten Regenwäldern Tasmaniens mit beeindruckenden Baumfarnen. Von den trockenen Eukalyptuswäldern Zentralaustraliens bis hin zu Heide- und Dünenlandschaften. Zwischen den Bäumen, Sträuchern und Farnen sorgen Blumen wie die Billardiera, die Australische Morgenblüte oder die Große Kängurupfote für Farbtupfer. Mit Korallenfinger-Laubfrosch und Gespenstschrecken sind auch zwei australische Tierarten inmitten der üppigen Vegetation zu bewundern. Größere Tiere wie Koala & Co. sucht man in der Ausstellung „Australische Landschaften“ allerdings vergeblich: Ihnen kann man natürlich weiterhin in der 2023 eröffneten Terra Australis begegnen.

Der Flaschenbaum beeindruckt mit seinen roten Blüten.

Blumen wie die Billardiera sorgen für Farbtupfer.

In einem Terrarium sind Gespenstschrecken zu sehen.

Der Fachbereich Botanik der Wilhelma bietet den Besuchenden des Zoologisch-Botanischen Gartens mit dem Konzept der Wechselschauen immer wieder neue Attraktionen. So können zahlreiche Raritäten präsentiert werden, welche sich sonst hinter den Kulissen befinden. Im Anschluss an jede Wechselschau zieht zudem ein Teil der gezeigten Pflanzen in zum geografischen Thema passende Terrarien und Tierhäuser um. Auf diese Art und Weise erschafft die Wilhelma ein authentisches und einzigartiges Zusammenspiel zwischen Flora und Fauna.


Wilhelma
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Postfach 50 12 27
70342 Stuttgart

Internet: www.wilhelma.de

Quelle/Bildnachweis: Wilhelma Stuttgart

[Dieser Beitrag wird am Mittwoch, 31. Juli 2024 von unserer Webseite automatisch gelöscht.]