Happy Hippo im Zoo – Nachwuchs beim stark gefährdeten Zwergflusspferd

Pressemitteilung 11.06.2024 (Zoologischer Garten Berlin AG)

Gerade einmal so hoch wie ein Mischbrot und so schwer wie ein Zwergpudel, doch dafür die süßesten Kulleraugen des Sommers: Nach einer Tragzeit von genau 207 Tagen erblickten am Nachmittag des 03. Juni 2024 zwei kleine Zwergflusspferde im Zoo Berlin das Licht der Welt: Eine absolute Seltenheit. Nur ca. 1% aller Zwergflusspferdgeburten kommen als Zwillinge zur Welt – doch die Sterblichkeitsrate ist hoch. So verstarb das männliche Jungtier bereits kurz nach der Geburt. Seine Schwester entwickelt sich jedoch prächtig: Am ersten Tag brachte die kleine „Speckschwarte“ 3.560g auf die Waage, inzwischen sind es bereits 4.900g. „Das ist ein gutes Zeichen für die gesunde Entwicklung des Nachwuchses. Wir freuen uns sehr, dass sich die Zwergflusspferd-Mutter Debbie fürsorglich um ihr Jungtier kümmert“, verkündet Zoo- und Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. „Die Kleine trinkt vorbildlich und nimmt durch die energiereiche Milch von Tag zu Tag an Gewicht zu“, ergänzt er. Doch Zwergflusspferd-Jungtiere sind nicht nur unglaublich niedlich, sondern auch von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der stark gefährdeten Tierart. Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es im natürlichen Lebensraum in Westafrika nur noch weniger als 2500 ausgewachsene Zwergflusspferde – Tendenz sinkend. An der Elfenbeinküste, in Guinea, Liberia und Sierra Leone gibt es die scheuen Wald- und Sumpfgebiet-Bewohner noch. In Nigeria sind sie bereits ausgestorben. Ihre größte Bedrohung ist der Mensch – er ist für den Verlust ihres Lebensraumes durch Rodung der Wälder für Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung verantwortlich.

Hippo-Mutter Debbie hat bereits in den Jahren 2004, 2007 und 2008 erfolgreich Jungtiere aufgezogen. Ihre Erfahrung und Fürsorge stimmen das Zoo-Team daher zuversichtlich. Debbie befindet sich schon seit einiger Zeit im rückwärtigen Bereich der „Hippo Bay“ und wird dort auch noch weiterhin gemeinsam mit ihrem kleinen Mini-Zwergflusspferd bleiben, um sich in Ruhe aneinander zu gewöhnen. „Wie auch ihre größeren Verwandten können Zwergflusspferde nicht richtig schwimmen. Sie stoßen sich am Boden ab und gleiten durch das Wasser. Es wird einige Zeit dauern, bis der Nachwuchs das gelernt hat und groß und kräftig genug ist, um die Anlage mit den großen Schwimmbecken selbstständig zu nutzen“, erklärt Revierleiter Mario Hammerschmidt. Zwergflusspferde sind sog. Ableger, was bedeutet, dass das Jungtier der Mutter nicht überall hin folgt. Es bleibt in einem Versteck und die Mutter sucht es zum Säugen auf. Somit ist Wasser in den ersten Tagen tabu.

Zwergflusspferd-Vater Tobi ist an der Jungenaufzucht nicht beteiligt. Zwergflusspferde sind scheue Einzelgänger und haben feste Reviere in ihrem natürlichen Lebensraum. Der Nachwuchs ist ein weiterer Meilenstein in der langen und erfolgreichen Geschichte der Zwergflusspferdzucht im Zoo Berlin. „Schon 1921 gelang die europäische Erstzucht in Berlin“, erklärt der Biologe und für Dickhäuter zuständige Kurator Dr. Florian Sicks und ergänzt: „Die Erhaltungszucht von so seltenen Tieren wie dem Zwergflusspferd ist von besonderer Bedeutung. Unsere Bemühungen tragen dazu bei, diese faszinierende Art vor dem Aussterben zu bewahren und das Bewusstsein für ihre Bedrohung zu schärfen. Jeder einzelne Erfolg in der Zucht ist ein Schritt in die richtige Richtung.“ Das Berliner Flusspferdhaus „Hippo Bay“ gilt als eines der eindrucksvollsten Tierhäuser im ganzen Zoo und als eines der schönsten Flusspferdhäuser weltweit. Hier findet das junge Zwergflusspferd eine artgerechte und liebevolle Umgebung, in der es sich prächtig entwickeln kann.

Wissenswertes über Zwergflusspferde

Schon gewusst, dass…

…ihre Füße mit weniger Schwimmhäuten versehen sind als die ihrer großen Verwandten, weil sie mehr Zeit an Land als im Wasser verbringen.

… Zwergflusspferde haben nur ein Paar Schneidezähne im Unterkiefer, während das Flusspferd zwei oder drei hat.

…die Tierart erst ziemlich spät von Forschenden entdeckt wurde: 1849; da war der Zoo Berlin schon 5 Jahre alt.


Anschrift

Zoologischer Garten Berlin AG
Hardenbergplatz 8
10787 Berlin

Quelle/Bildnachweis: Zoologischer Garten Berlin AG

[Dieser Beitrag wird am Sonntag, 30. Juni 2024 von unserer Webseite automatisch gelöscht.]