Deutsch-Französische Schulprojekte zum Thema Märchen im Europa-Park

Pressemitteilung 12.06.2024 (Europa-Park, Rust)

Miriam Mack bei Ihrer Ansprache auf der Bühne des Italienischen Themenbereichs.

Miriam Mack mit den Betreuern und Schüler des deutsch-französischen Schulprojekt.

Mit Märchen die Deutsch-Französische Freundschaft fördern: Das ist das Ziel einer grenzüberschreitenden binationalen schulischen Aktion zum Thema Märchen, die im Europa-Park stattgefunden hat. Durchgeführt wurde sie im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem Europäischen Märchenzentrum „MÄRCHENLAND“ sowie der Académie de Strasbourg. 

Bevor die Schulklassen sich in Deutschlands größtem Freizeitpark getroffen haben, wurde ein Schuljahr lang gemeinsam digital an verschiedenen Projekten gearbeitet. Beim ersten Projekt hat sich eine Klasse aus Truchtersheim in Frankreich mit einer Klasse aus Vaihingen an der Enz zusammengetan um Märchen als Podcast neu zu interpretieren. Mit dem Projekt „Märchenpodcast / il était un podcast“ konnten sie die Thematik auf eine originelle und kreative Art angehen und das Format Podcast kennenlernen. Beim zweiten Projekt haben sich Klassen aus Truchtersheim und Kehl im Laufe des Schuljahres ein neues Repertoire an deutschen und französischen Kinderliedern angeeignet, die vom elsässischen Sänger Nicolas Fischer komponiert wurden.

Bei der Märchenlesung mit Miriam Mack, 1. Vorstandsvorsitzende des Europäischen Märchenzentrums „MÄRCHENLAND“ und Mitverantwortliche für Kulturelles und Soziales im Europa-Park, konnten die jüngsten Schüler dem Märchen „Bremer Stadtmusikanten“ lauschen.

Die Schüler waren begeistert vom Märchen „Bremer Stadtmusikanten“ im MÄRCHENWALDKINO des Europa-Park.

Miriam Mack liest die „Bremer Stadtmusikanten“ im Europa-Park.

„Wir freuen uns sehr mit dem wunderbaren Medium Märchen die Völkerverständigung sowie das Lernen einer neuen Sprache mit diesem Projekt zu unterstützen. Märchen sind hierfür ideal, denn sie sind in aller Welt bekannt und werden seit vielen Generationen weitergegeben“, sagt Miriam Mack bei ihrer Ansprache auf der Bühne im Italienischen Themenbereich.

Die Märchenkultur liegt Miriam Mack sehr am Herzen. Bereits 2018 wurde das Europäische Zentrum für Märchenkultur e.V. gegründet, um sich dafür stark zu machen. Daraus resultierten bereits wunderbare Ausstellungen, Märchen-Foren und Lesungen mit prominenten Gästen wie zum Beispiel Sally Özcan, DJ BoBo oder auch Monica Meier-Ivancan. Bei der Reihe „Politiker erzählen Märchen“ mit Dorothee Bär, Nancy Faeser, Dr. Wolfgang Schäuble und vielen mehr tragen die Gäste ihre liebsten Märchen vor. Festgehalten sind die Lesungen auf Märchenland.de.

Im Anschluss lösten die Schüler in Grimms Märchenwald deutsche und französische Rätsel und finalisierten ihren Podcast. In Person haben sich die deutschen und französischen Schüler nun zum ersten Mal im Europa-Park getroffen. Um die Verbundenheit der beiden Länder zu zeigen, wurde gemeinsam im Italienischen Themenbereich die Hymne der grenzüberschreitenden Kooperation „Es lebe l’amitié, vive la Freundschaft“ gesungen.

Seit fast 50 Jahren steht für die Inhaberfamilie Mack das Voranbringen der deutsch-französischen Freundschaft im Vordergrund. Heute tragen mehr als 1.000 französische Arbeitnehmer zum Betrieb des Europa-Park Erlebnis-Resorts bei. Mehr als eine Million französische Touristen besuchen jedes Jahr Deutschlands größten Freizeitpark.


Anschrift:

Europa-Park Erlebnis-Resort
Europa-Park-Straße 2
77977 Rust
Deutschland, Baden-Württemberg

Webseite:

www.europapark.de

Quelle/Bildnachweis: Europa-Park GmbH & Co Mack KG

[Dieser Beitrag wird am Sonntag, 30. Juni 2024 von unserer Webseite automatisch gelöscht.]